Jubiläum

Am 1.August 2021 feierten unser lieben Mitarbeiter Michaela Menzel und Kostas Saris ihre 25zig jährigen Betriebsjubiläen.
Zu diesem Anlass überreichte ZTM Kruchen ihnen die bronzene Ehrenmedaille der HWK-Düsseldorf mit einer Urkunde.
Wir bedanken uns bei Frau Menzel und Herrn Saris sehr herzlich für ihre Treue!
Jörg Röber 40 Jahre Jubiläum

Am 1.August 2019 feierte unser Chef-Keramiker Jörg Röber seine 40zig jähriges Betriebsjubiläum.
Zu diesem Anlass überreichte ZTM Kruchen ihm die silberne Ehrenmedaille der HWK-Düsseldorf mit einer Urkunde.
Wir bedanken uns bei Herrn Röber sehr herzlich für seine Treue!
Tolle Jubiläen!
![]() |
Michael Gottschalk ist nun schon über 40 Jahre und Jörg Röber 35 im Betrieb bei Kruchen Zahntechnik. Anlässlich der Feierlichkeiten zeichnete OM Dominik Kruchen Herrn Gottschalk mit der Silbernen Handwerksmedaille der HWK Düsseldorf aus.
Herr Jörg Röber erhielt die Bonzene Medaille, beiden Mitarbeitern gilt der Dank und Anerkennung von allen Kollegen, Kunden und natürlich vom Chef.
"Zähne am Zoo" eröffnet


Unser neues Ladenlokal zur Beratung und Information begeisterte unsere Kunden und ihre Patienten.
Auch für die Versorgung unserer Epithetik-Fälle haben wir seit nun endlich adäquate Räumlichkeiten.
Handgemacht
Im Journal der HWK Düsseldorf "Handgemacht" ist ein Bericht über unseren Betrieb in Düsseldorf zu lesen.
Baumschlagen


Im letzten Dezember veranstalteten Kruchen Zahntechnik wieder das traditionelle Weihnachtsbaumschlagen auf Gut Diepensiepen. Trotz stürmischen Wetters und viel Matsch leuchteten die Kinderaugen in der Stube. Glühwein, Suppe und Gebäck sorgten für rote wangen der Erwachsenen. So manche große Nordmanntanne fand wieder ein neues zu Hause, nächstes Jahr sollten auch Sie wieder dabei sein.
Washingtons Zähne
Im letzten Sommer zeigte unsere Filiale in Wesel eine Ausstellung zur Geschichte der Zähne und Zahntechnik. Höhepunkt dieser Schau waren die Ersatzzähne von George Washington.
Weltmeister!

Der größte Zahn der Welt!
Weltrekordversuch in Winterberg geglückt!
Am Karnevalswochenende vom 04.-06.02.2005 haben die BioDentalPartner mit tatkräftiger Unterstützung von Dominik Kruchen einen ungewöhnlichen Weltrekord aufgestellt.
Ein Team von Zahntechnikern der BioDentalPartner haben auf dem Marktplatz in der City Winterbergs den größten Schneezahn der Welt aufgebaut. Unter der Leitung von Zahntechnikermeister Jochen Peters schufen sie in nur eineinhalb Tagen einen gigantischen Backenzahn (Zahn 26). Mit Motorsägen und Hacken wurde aus einem viereckigen Schneeturm der "Größte Zahn der Welt" modelliert.
Damit ist auch der Eintrag ins "Guinness-Buch der Rekorde" sicher.
Wann baute Noah seine Arche? – Vor der Sintflut!
Artikel aus der DZW 10/2002:
Unter diesem Motto fand am 11.09.02 in Düsseldorf der Erste Fortbildungsnachmittag der BioDentalPartner in Düsseldorf statt. Bereits 1996 gründeten mehrere Dentallabore unter dem Namen BioDentalPartner eine offene Interessensgemeinschaft mit der Idee "Coolpetition – kooperativ konkurrieren". Dabei stehen die BioDentalPartner dafür ein, ihren Kunden und deren Patienten Zahnersatz aus bioverträglichen Materialien anzubieten und dabei modernste zahntechnische Technologien anzuwenden: Ein Anspruch, der seit einigen Jahren auch in der Zahntechnik mit erheblichen monetären und zeitlichen Investitionen verknüpft war. Da es sich gerade bei der Anwendung neuer Technologien und Werkstoffe als elementar erweist, Erfahrungen und Erkenntnisse untereinander auszutauschen, streben die BioDentalPartner danach, Neuerungen vor einer Markteinführung intensiv zu testen. Um dieses Ziel auch erfolgreich in der täglichen Arbeit umzusetzen, ist ein ständiger Wissens- und Erfahrungstransfer untereinander unerlässlich.

Die von den BioDentalPartnern ins Leben gerufene Fortbildungsreihe, stellt die logische Fortsetzung ihrer bisherigen Tätigkeit dar. Bei der Themenauswahl liegen die Schwerpunkte in der Anwendung innovativer und bioverträglicher Zahnprothetik. Um den Teilnehmern die Inhalte mit einem Höchstmaß an praktischen Nutzen zu vermitteln, werden ausschließlich Referenten aus dem direkten zahnärztlichen Umfeld gewonnen. So sprach Dr. Lothar Wehnert aus Berlin über klinische und praktische Erfahrungen mit evitan-Zahnersatz und seinen möglichen Anwendungsgebieten. Im Anschluss daran vermittelte PD Dr. Joachim Tinschert von der UHWW Aachen auf erfrischende Weise die Ergebnisse materialkundlicher Analysen und die sich daraus ergebenden Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von DC-Zirkon. Im Anschluss stand den Teilnehmern die Möglichkeit offen, mit Frau Ute Jahn Fragen zur zahnärztlichen Abrechnung dieses Zahnersatzes zu erörtern.

Die Tatsache, dass Partnerschaft sich bei den BioDentalPartnern nicht nur auf zahntechnische Laboratorien beschränkt, wurde durch die Initiative „Von der Praxis für die Praxis" eindrucksvoll untermauert. Hier können sich Zahnärzte mit den Neigungsschwerpunkten ihrer zahnärztlichen Tätigkeit sowie ihren Interessensgebieten für Fortbildungsmaßnahmen erfassen lassen. Diese Datenbank steht den Behandlern direkt zur Verfügung, wodurch eine effektive und kurzfristige Kommunikation über Praxiserfahrungen und aktuelle Problemlösungen in der täglichen Arbeit möglich ist. Die anschließenden Gespräche in entspannter Atmosphäre zogen sich bis in den frühen Abend hinein – ein sichtbarer Beweis für die gelungene Symbiose von Kooperation und Konkurrenz.